Wiederbeschaffungswert ermitteln: entscheidender Wert im Schadensfall

Der Wiederbeschaffungswert ist immer dann relevant, wenn eine Versicherungsregulierung bzw. Schadensabwicklung ansteht. Sie hatten einen Autounfall oder Ihr PKW wurde gestohlen oder durch Naturgewalt bei einem Unwetter zerstört? Dann rückt schnell die Notwendigkeit der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes in den Fokus – und damit auch die fachliche Expertise eines Kfz-Sachverständigen. Sie wollen die Ersatzbeschaffung sicher schnell voranbringen!

Wiederbeschaffungswert bei Schaden bestimmen: Darauf kommt es an!

Für maximale Aussagekraft und in Ihrem finanziellen Interesse sollte der Wiederbeschaffungswert bei einem unverschuldeten Unfall (Haftpflichtfall) von einem unabhängigen Kfz-Sachverständigen und nicht vom gegnerischen Versicherungsgutachter bestimmt werden. Insofern sind Sie hier für Ihren Versicherungsfall bei Kfz Gutachter Rump bereits in besten Händen. Er ist u.a. aus der Vox Serie Auto Mobil bekannt und wird Sie bei der Wiederbeschaffung unterstützen.

Definition: Wiederbeschaffungswert

Der Wiederbeschaffungswert beziffert die Summe, die Sie für den Kauf eines vergleichbaren bzw. gleichwertigen Autos am regionalen Gebrauchtwagenmarkt aufbringen müssten. Wie lange das dauert, beziffert die Wiederbeschaffungsdauer. Merkmale wie Baujahr, Modell, Ausstattungslinie, Zustand und Laufleistung fließen in die Berechnung des Wiederbeschaffungswertes ein. Je älter ein Gebrauchtwagen ist, desto weiter wird der Wiederbeschaffungspreis vom einstigen Anschaffungswert (Neupreis) abweichen.

Kurz & knapp: Das Wichtigste über den Wiederbeschaffungswert auf einen Blick

  • Beim Wiederbeschaffungswert handelt es sich um eine wichtige Rechengröße im Schadensfall. Er beinhaltet sämtlichen Wiederbeschaffungsaufwand (z. B. Gewinnmarge beim Händlerverkaufspreis).
  • Die Relation von Wiederbeschaffungswert und kalkulierten Reparaturkosten zeigt, ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt.
  • Berechnet wird der Wiederbeschaffungswert von einem unabhängigen Kfz Gutachter, wobei viele Aspekte wie der Fahrzeugzustand eine Rolle spielen.
  • Expertenschätzungen zufolge ist der Wiederbeschaffungswert 20 % höher als der Zeitwert.
  • Bei einem Kaskoschaden (Diebstahl oder Zerstörung durch Naturgewalten) nutzen Kfz-Versicherer den Wiederbeschaffungswert als Entschädigungssumme (abzüglich des Restwertes).

Häufige Fragen zum Wiederbeschaffungswert: Das sollten Sie wissen

Wie ermittelt man den Wiederbeschaffungswert?

Der Wiederbeschaffungswert ist eine klassische Aufgabe für ein Kfz-Sachverständigenbüro. Die Beträge aus der Schwacke-Liste für tausende Fahrzeugmodelle können nur eine grobe Orientierung für den Wiederbeschaffungswert darstellen. Es gilt, alle wertrelevanten Aspekte bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes sowie regionale Besonderheiten für die Wiederbeschaffung einzubeziehen.

In welchen Fällen zahlt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert?

Bei einem Totalschaden erstattet die Versicherung die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert. Bei Autodiebstahl oder einem Totalschaden durch höhere Gewalt dient der gutachterlich ermittelte Wiederbeschaffungswert ebenfalls als Entschädigungssumme.

Gibt es eine Formel, um den Wiederbeschaffungswert auszurechnen?

Nein, es gibt keine direkte Formel für den Wiederbeschaffungswert. Vielmehr spielen Listen, Ausstattung und Zustand des Fahrzeugs sowie Besonderheiten am regionalen Gebrauchtwagenmarkt eine wichtige Rolle für die gutachterliche Herleitung des Wiederbeschaffungswertes.

Grundlagen: In welchen Fällen ist der Wiederbeschaffungswert relevant?

Es handelt sich hierbei um eine wichtige Rechengröße, die Versicherungen für die Schadensregulierung nutzen. Nicht nur Kfz-Versicherungen, sondern auch Gebäudeversicherungen oder Hausratversicherungen ziehen für die Schadensabwicklung den Wiederbeschaffungswert heran.

Je größer der Schaden, desto wichtiger wird der Wiederbeschaffungswert

Grundsätzlich kommt der Wiederbeschaffungswert immer bei einem Totalschaden oder Diebstahl im Kfz-Bereich in Frage. Sobald der Wiederbeschaffungswert ins Spiel der Schadensregulierung kommt, erscheint eine Reparatur wirtschaftlich oder auch technisch nicht mehr möglich. Bei einem Bagatellschaden besteht in der Regel keine Notwendigkeit, den Wiederbeschaffungswert zu ermitteln. Ein Kostenvoranschlag reicht üblicherweise.

Wiederbeschaffungswert und Schadensfall bzw. Verkehrsunfall sind thematisch unmittelbar miteinander verbunden: Ein Gutachter wird den Schaden beziffern und anhand der Relation von Wiederbeschaffungswert und Reparaturkosten prüfen, welche Optionen im konkreten Schadensfall für den Geschädigten möglich sind.

Wie wird der Wiederbeschaffungswert ermittelt? Kfz Gutachter Rump rechnet vor

Um im unverschuldeten Schadensfall auf einen aussagekräftigen Wiederbeschaffungswert bauen zu können, sollten Sie auf einen unabhängigen Gutachter setzen. Bei einem Kaskoschaden wird Ihre Teilkaskoversicherung ihr Weisungsrecht ausüben und im Regelfall einen Gutachter bestimmen.

Faktoren für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes

Im Haftpflichtfall haben Sie als Geschädigter das Recht selber, auf Kosten der gegnerischen Versicherung, einen Gutachter zu beauftragen. Dieser wird auf Basis des Wertes aus der Schwacke-Liste sowie vergleichbaren Fahrzeugpreisen am regionalen Gebrauchtwagenmarkt einen groben Wert ermitteln. Mit der Begutachtung fließen folgende Faktoren bei der Berechnung des Wiederbeschaffungswertes ein:

  • Marke, Modell und Baujahr (ggf. Sonderedition)
  • Fälligkeit der nächsten Hauptuntersuchung
  • Fahrzeugzustand (scheckheftgepflegt etc.)
  • Ausstattung (wertsteigernde Komponenten, nachträgliche Installationen)
  • Laufleistung
  • Anzahl der Vorbesitzer des Fahrzeugs
  • Vorschäden / Altschäden

Sie erkennen an dieser Liste, dass der Wiederbeschaffungswert keine statische, sondern eine sehr fahrzeugindividuelle Größe ist, die nirgends einfach abgeschrieben werden kann. Kfz Gutachter werden Ihnen bestätigen, dass regionale Gegebenheiten die Höhe des Wiederbeschaffungswertes beeinflussen können. Auch die saisonale Marktlage kann zu Preisunterschieden führen.

Beispiel der Berechnung des Wiederbeschaffungswertes

Im Schadensfall werden Sie mit einem unabhängigen Sachverständigen den entstandenen Schaden schnell objektiv beziffern können. Nehmen wir als Beispiel an, Ihr Auto wurde gestohlen. Der Wiederbeschaffungswert könnte im Gutachten wie folgt hergeleitet werden:

Kaufpreis vor 3 Jahren: 18.000 Euro
Kalkulierter Wertverlust: 4.000 Euro
Wert laut Schwacke-Liste: 14.000 Euro
Wertsteigernde Sonderausstattung (z. B. nachgerüstete Anhängerkupplung): + 500 Euro
Durchschnittlicher regionaler Marktpreis für vergleichbare Fahrzeuge: 13.000 Euro

 

Sie sehen, dass sich der Wiederbeschaffungswert zwischen 13.500 und 14.500 Euro bewegen wird. Einen exakten Wert wird der Sachverständige nach Würdigung und vor allem Gewichtung aller Variablen festlegen. Dabei kann durchaus ein höherer Wert als die angegebenen 14.500 Euro herauskommen. Der Wiederbeschaffungswert entspricht dann der Entschädigung, die Ihnen für das gestohlene Fahrzeug zusteht.

Der Wiederbeschaffungswert im Zusammenhang mit der 130 Prozent Regel

Bei einem Totalschaden rückt der Wiederbeschaffungswert naturgemäß in den Fokus der Schadensregulierung. Die Diagnose wirtschaftlicher Totalschaden schließt eine Reparatur des Unfallschadens aber nicht immer automatisch aus! Sie sollten Ihr Auto auch bei einem großen Schaden nicht sofort abschreiben …

Totalschaden? Vor der Ersatzbeschaffung diese Sonderregel prüfen!

Liegen die Reparaturkosten laut Schadengutachten maximal 30 % über dem Wiederbeschaffungswert für das verunfallte Auto, kann eine Reparatur mit der 130 Prozent Sonderregel möglich sein. Sie müssen als Halter ein Integritätsinteresse vorweisen, was z. B. bei einem Liebhaberfahrzeug der Fall ist. Nutzen Sie die 130 Prozent Regel, müssen Sie das Unfallfahrzeug nach der Reparatur noch mindestens 6 Monate fahren.

Wiederbeschaffungswert, Restwert, Marktwert & Zeitwert: Relevanz und Unterschiede

Den Wiederbeschaffungswert haben wir bereits definiert. Der Restwert gibt an, welchen Verkaufspreis Sie für den Unfallwagen noch erzielen können. Der Restwert wird über Restwertbörsen bzw. dortige Gebote ermittelt. Bei einem Totalschaden erhalten Sie im Haftpflichtfall die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgezahlt. Der Marktwert bezeichnet den Preis, der durch die Nachfrage am Markt bestimmt wird. Gebote für ein Fahrzeug zeigen beispielsweise, welcher Marktwert realistisch ist.

Der Zeitwert ist im Gegensatz zum Wiederbeschaffungswert eher ein hypothetisches Konstrukt, bei dem keine tatsächliche Begutachtung erfolgt. Er kommt oft für Abschreibungen zum Einsatz, die sich über mehrere Jahre erstrecken. Versicherungen gehen vom Anschaffungspreis / Neupreis aus und ziehen für Alter und Abnutzung einen Betrag ab, der zum Zeitwert führt. Der Wiederbeschaffungswert geht darüber hinaus, indem er auch den Beschaffungsaufwand mit einbezieht. In vielen Fällen liegt der Wiederbeschaffungswert ca. 20 % über dem Zeitwert, da Händlerkosten oder zusätzliche Kosten mit in die Berechnung einfließen.

Gut zu wissen als Faustregel: Im Kfz-Bereich bzw. insbesondere bei der Schadenregulierung hat sich der Wiederbeschaffungswert als wichtige Bezugsgröße etabliert.

Was zahlt die Versicherung bei Diebstahl oder Totalschaden?

Für Diebstahl ist die Teilkaskoversicherung oder die Vollkasko zuständig. Taucht das Fahrzeug nicht wieder auf, wird die Kaskoversicherung den ermittelten Wiederbeschaffungswert an den Versicherungsnehmer auszahlen. Bei sehr neuen Fahrzeugen mit weniger als 1.000 Kilometer Laufleistung kommt auch die Erstattung des Listenpreises bzw. Anschaffungswertes in Betracht (Stichwort Neupreisentschädigung).

Bei einem Totalschaden des verunfallten Fahrzeugs wird die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgezahlt. Beachten Sie, dass Sie bei einem unverschuldeten Unfall abgesehen davon weitere Schadenersatzansprüche wie Nutzungsausfall, ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug für den Wiederbeschaffungszeitraum, eine Unkostenpauschale und ggf. Schmerzensgeld durchsetzen können. Daher ist es wichtig, auf ein unabhängiges Kfz Gutachterbüro zu setzen, das Ihre Interessen zu 100 % vertritt.

Regelbesteuerung, Differenzbesteuerung & steuerneutral: Expertenhilfe vereinfacht Komplexität!

Es kann sein, dass Sie im Zuge der Schadenregulierung mit Fachbegriffen wie regelbesteuert, differenzbesteuert oder auch steuerneutral konfrontiert werden. Konkret geht es darum, welche Summe Versicherungen vom ermittelten Wiederbeschaffungswert mit Blick auf die Mehrwertsteuer abziehen können. Im Detail geht es darum, welche Mehrwertsteuer Händler für ein bestimmtes Fahrzeug zu entrichten haben.

Sie brauchen sich nicht mit komplexen Begriffen und Zusammenhängen befassen, wenn Sie als Unfallgeschädigter auf das serviceorientierte Leistungsspektrum des Kfz Gutachterbüros von Marcel Rump setzen.

Sonderfall Oldtimer: Achten Sie auf die Klauseln Ihrer Versicherung

Für Oldtimer gibt es spezielle Tarife, die den tatsächlichen Wert solcher Liebhaberfahrzeuge absichern sollten. Mit einem Oldtimergutachten können Sie einen solchen Tarif abschließen.

Oldtimer sind nicht einfach nur Gebrauchtwagen …

Es liegt auf der Hand, dass die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes bei Oldtimern einer anderen Logik folgen muss, schließlich liegt der Neuwert viele Jahre zurück. Außerdem unterliegen einige Modelle einer immensen Wertsteigerung. Daher wird der Gutachter bei der Bestimmung andere Parameter wie etwa die Seltenheit und die Zustandsnote einfließen lassen. Beide Faktoren sind maßgeblich für den Preis gemäß der Marktentwicklung.

Was ist eine Wertsteigerungsklausel?

Der Wert eines Oldtimers sinkt bei Liebhaberstücken nicht, er steigt im Laufe der Zeit! Daher ist es wichtig, dass der wahre Wert bei einem Versicherungsfall abgedeckt ist. Für eine realistische finanzielle Einschätzung sollte die Versicherungspolice eine so genannte Wertsteigerungsklausel beinhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Versicherungswert sich automatisch an die Markt- bzw. Preisentwicklung anpasst.

Schützen Sie, was für Sie wertvoll ist!

Sie stellen mit einer solchen Klausel sicher, dass nicht der Wiederbeschaffungswert von vor 15 Jahren, sondern ein aktualisierter Wert, zum Zeitpunkt der Wertermittlung, zur Anwendung kommt. Bei Oldtimern wird der Wiederbeschaffungsaufwand im Laufe der Zeit steigen.

Formel, Onlineportal oder Schwacke-Liste? Ein Kfz Gutachter kann und weiß mehr!

Die Werte aus der Schwacke-Liste können nur eine grobe Basis sein, um den Wiederbeschaffungswert als Grundlage für die Entschädigung zu ermitteln. Sie haben hier nachvollziehen können, dass Gutachter viele weitere Faktoren mit in die Berechnung einfließen lassen (natürlich auch ihr Fachwissen). Daher kann es keine einfache Formel für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes geben.

Onlineportale für die Wertbestimmung von Autos sind ohnehin mit großer Vorsicht zu genießen, denn niemand wird dort den tatsächlichen Zustand mit all seinen wertbeeinflussenden Faktoren in Augenschein nehmen. Den Wiederbeschaffungsaufwand bzw. alle Wiederbeschaffungskosten kann nur ein Kfz-Experte aussagekräftig einschätzen.

Jetzt sind Sie am Zug …

Sie haben Ihr Auto angesichts des großen Unfallschadens schon innerlich abgeschrieben? Bei einem unabhängigen Kfz Gutachter wie Marcel Rump sind Sie in erfahrenen Händen, um einen aussagekräftigen Wiederbeschaffungswert zu ermitteln, der Ihre finanziellen Ansprüche im Schadensfall beziffert. Lassen Sie sich nicht von der gegnerischen Versicherung unter Druck setzen und treffen Sie Ihre eigenen Entscheidungen nach einem Unfallschaden.

Sie hatten einen Unfall? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit dem Sachverständigenbüro Rump auf

Nutzen Sie eine kostenfreie Beratung und die Möglichkeit, ein Schadensgutachten kurzfristig erstellen zu lassen. Sie können die gesamte Versicherungsabwicklung in die erfahrenen Hände von Kfz Gutachter Rump legen und den ärgerlichen Schadensfall *schnell reguliert* hinter sich lassen!